Kendrick Lamar ist zweifellos einer der einflussreichsten Künstler seiner Zeit. Mit seinem Song „HUMBLE.“ gelang ihm nicht nur ein weltweiter Hit, sondern auch ein Statement über Authentizität, Erfolg und gesellschaftliche Werte. Doch worum geht es wirklich in diesem Song, der scheinbar gleichermaßen voller Selbstbewusstsein, Ironie und Selbstkritik steckt?
Die Bedeutung des Liedes ‘Too Good at Goodbyes’ von Sam Smith
Entstehungsgeschichte: Vom Beat zur Hymne
Der Song „HUMBLE.“ entstand in Zusammenarbeit mit dem renommierten Produzenten Mike WiLL Made-It. Ursprünglich sollte der Beat für Gucci Mane sein, doch als Kendrick Lamar den Song hörte, entschied er sich, ihn selbst aufzunehmen. Interessant: Zunächst war geplant, dass „HUMBLE.“ auf Mike WiLLs Album erscheinen würde – doch Kendricks Team überzeugte ihn davon, das Stück als Single seines eigenen Albums „DAMN.“ herauszugeben.
Mit einem minimalistischen, aber druckvollen Piano-Riff und hämmernden 808-Drums unterscheidet sich der Song stilistisch deutlich von Kendrick Lamars vorherigem, jazzbeeinflussten Werk „To Pimp a Butterfly“. Die klare Produktion unterstreicht die Direktheit der Lyrics, die eine neue Ära in Lamars musikalischem Schaffen markieren.
Commercial Erfolg: Rekorde und Preise
Als „HUMBLE.“ erschien, stürmte der Song innerhalb kürzester Zeit die Charts. Er debütierte auf Platz 2 der Billboard Hot 100 und erreichte bald darauf die Spitze – damit wurde „HUMBLE.“ Lamar’s erste Nummer-Eins-Single als Hauptkünstler in den USA. Der Song war auch bei den Grammy Awards überaus erfolgreich und wurde in gleich mehreren Kategorien nominiert, darunter „Record of the Year“, „Best Rap Song“ und „Best Music Video“ – von denen er drei gewann.
Lyrics-Analyse: Zwischen Selbstkritik und Selbstbewusstsein
„HUMBLE.“ liefert auf den ersten Blick typische Battle-Rap-Zeilen: Kendrick fordert seine Konkurrenten auf, bescheiden zu sein, und stellt seinen Erfolg und seine Überlegenheit zur Schau. Doch beim genaueren Hinhören offenbaren sich mehrere Bedeutungsebenen. Im Refrain heißt es:
„Sit down, be humble“
Kendrick richtet diesen Appell einerseits an seine Hörer – vermutlich andere Rapper oder Menschen, die sich selbst überschätzen –, doch in Interviews betont er, dass er sich dabei auch selbst meint. Der Song ist eine ironisch gebrochene Selbstreflexion, in der Lamar seine eigenen Versuchungen, sein Ego und den Ruhm in den Griff bekommen will. Er spiegelt den inneren Konflikt zwischen Selbstbewusstsein und Demut wider.
In den Strophen schildert Kendrick seinen sozialen Aufstieg – von „Syrup Sandwiches“ zu Promi-Partys und finanziellem Erfolg. Damit kritisiert er aber auch die Scheinwelt des Showbusiness: Vieles sei Pose und Angeben. Das zentrale Motiv bleibt jedoch: Egal, wie hoch man steigt – am Ende zählt Authentizität, Bescheidenheit und Selbstkritik.
Das Musikvideo: Symbolik und Kontroverse
Das Musikvideo zu „HUMBLE.“ ist voller religiöser und kultureller Referenzen. Schon die Eröffnungsszene mit Kendrick unter einem Lichtstrahl wirkt wie ein göttliches Zeichen, später wird Leonardo da Vincis ‚Das letzte Abendmahl‘ nachgestellt. Lamar sitzt wie Jesus mit seinen Jüngern an einem Tisch und sendet so eine subtile Botschaft über die eigene Rolle im Hip-Hop-Kosmos.
Weitere Szenen zeigen ihn zwischen Money Rain und alltäglichem Leben – ein Kontrast aus Luxus und Realität. Diese Bildsprache unterstreicht die Kritik am modernen Schönheits- und Erfolgswahn, etwa wenn Lamar Models mit sichtbaren Dehnungsstreifen statt makellosen Photoshop-Körpern zeigt. Er fordert dazu auf, sich von unrealistischen Standards und Oberflächlichkeiten zu lösen.
Gesellschaftliche Wirkung und Reaktionen
„HUMBLE.“ wurde nicht nur von der Hip-Hop-Community gefeiert, sondern löste auch hitzige Diskussionen aus. Gerade die explizite Bildsprache im Musikvideo traf bei einigen Zuschauern auf Unverständnis oder wurde als sexistisch kritisiert. Andere wiederum lobten den Mut, mit gängigen Schönheitsidealen zu brechen.
Besonders bemerkenswert: Viele interpretieren „HUMBLE.“ als eine Art Diss-Track gegen andere erfolgreiche Rapper und Stars. Zudem spekulierten Fans, der Song richte sich direkt gegen Künstler wie Drake, mit dem Kendrick ein angespanntes Verhältnis pflegt. Die Zeilen könnten aber auch als genereller Appell an die Schattenseiten des Ruhms und sozialen Aufstiegs gelesen werden.
Interessante Fakten zu „HUMBLE.“
- „HUMBLE.“ war der erste Song, den Kendrick Lamar für das Album „DAMN.“ aufgenommen hat.
- Der Beat wurde ursprünglich für Gucci Mane produziert.
- Der Song war sowohl ein kommerzieller als auch ein künstlerischer Meilenstein für Kendrick Lamar und verhalf ihm zu internationalen Preisen sowie zur Festigung seines Status als einer der wichtigsten Stimmen im modernen Hip-Hop.
- Im Musikvideo wird bewusst auf Effekte und technische Spielereien gesetzt, um gesellschaftliche Botschaften subtil zu vermitteln – wie etwa der Übergang zwischen Alltagsszenen und luxuriösen Umgebungen.
- Der Ausdruck „Be humble“ wurde schnell zu einem geflügelten Wort in den sozialen Medien und gilt mittlerweile als Motivationsspruch für Authentizität und Bodenständigkeit.
„HUMBLE.“ von Kendrick Lamar ist weit mehr als ein weiterer Rap-Hit: Der Song entfaltet seine volle Wirkung in der kritischen Auseinandersetzung mit Ruhm, Status, Schein und Wirklichkeit. Kendrick Lamar gelingt der Spagat zwischen Selbstbewusstsein und Selbstkritik, Spott und Ernsthaftigkeit – und stellt damit nicht nur sich selbst, sondern die gesamte Rap-Szene immer wieder aufs Neue auf die Probe. In einer Welt voller Oberflächlichkeiten bleibt „HUMBLE.“ ein Weckruf zurück zu Authentizität und echter Größe.
Quellen
- https://americansongwriter.com/behind-the-meaning-of-humble-by-kendrick-lamar/
- https://www.songfacts.com/facts/kendrick-lamar/humble
- https://storyofsong.com/story/humble/
- https://en.wikipedia.org/wiki/Humble_(song)
- https://www.reddit.com/r/KendrickLamar/comments/71rv5s/can_someone_explain_humble_to_me/
- https://www.revolt.tv/article/13-facts-about-kendrick-lamar
- https://www.altrevue.com/post/behind-the-lyrics-kendrick-lamar-humble
- https://www.okayafrica.com/a-look-inside-kendrick-lamars-humble-extraordinary-blackness-grey-poupon-women/
- https://stillcrew.com/kendrick-lamars-humble-backlash-is-a-case-of-improper-expectations-d8732ee83845