Ed Sheeran ist ein Künstler, der durch seine Fähigkeit, Emotionen in Musik zu verwandeln, Millionen von Herzen berührt hat. Von romantischen Balladen wie Thinking Out Loud bis hin zu introvertierten Reflektionen in Supermarket Flowers – seine Songs sind oft Spiegel seiner eigenen Erfahrungen. Mit Eyes Closed, einem Track aus seinem 2023er Album Subtract (The Vanilla Album), betritt Sheeran erneut emotionales Neuland. Doch was verbirgt sich hinter den Lyrics? Welche Geschichte erzählt dieser Song? Und warum wurde er zu einem der persönlichsten Werke des britischen Singer-Songwriters?
In diesem Artikel tauchen wir tief in die Bedeutung von Eyes Closed ein, beleuchten die tragischen Ereignisse, die ihn inspirierten, und enthüllen faszinierende Fakten über Entstehung, Rezeption und künstlerische Entscheidungen.
Die Bedeutung des Liedes ‘Sternenhimmel’ von Hubert Kah
Kapitel 1: Die Bedeutung von ‘Eyes Closed’ – Trauer, Verlust und der Versuch, weiterzuleben
Ein Lied über den Umgang mit dem Tod
Eyes Closed ist kein gewöhnlicher Popsong. Es ist ein rawes, schonungsloses Porträt von Trauer – ein Thema, das Sheeran nach dem plötzlichen Tod seines engen Freundes und Mentors Jamal Edwards im Februar 2022 durchdrang. Edwards, Gründer des Musikkanals SB.TV, hatte Sheeran früh in seiner Karriere unterstützt. Sein Verlust traf den Künstler tief.
In Interviews, darunter einem mit Rolling Stone, erklärte Sheeran, dass Eyes Closed direkt aus der Phase intensiver Trauer entstand: „Ich schrieb diesen Song in einer Zeit, in der ich das Gefühl hatte, mich selbst zu verlieren. Jamals Tod warf alles über den Haufen.“
Lyrische Analyse: Zwischen Hoffnung und Verzweiflung
Die Lyrics von Eyes Closed oszillieren zwischen Schmerz und dem Versuch, Normalität zu finden. Einige Schlüsselzeilen:
- „Every song reminds me you’re gone / And I feel the lump form in my throat / ‘Cause I’m here alone“:
Hier thematisiert Sheeran die Allgegenwärtigkeit der Erinnerung. Selbst Musik, einst sein Heiligtum, wird zum Auslöser von Schmerz. - „I keep dancing with my eyes closed / ‘Cause everywhere I look, I still see you“:
Das Schließen der Augen symbolisiert den Wunsch, der Realität zu entfliehen – ein Schutzmechanismus, um die Abwesenheit des Verlorenen zu ignorieren. - „I’m still holding on to the past / But I know I need to let you go“:
Dieser innere Konflikt – zwischen Festhalten und Loslassen – ist ein roter Faden im Song.
Die Metapher des „Tanzens“
Das wiederkehrende Motiv des „Tanzens mit geschlossenen Augen“ lässt sich auf zwei Ebenen interpretieren:
- Rituelle Bewältigung: Tanz als Akt der Selbsttherapie, um den Schmerz zu kanalisieren.
- Isolation: Selbst inmitten von Menschen (oder auf der Bühne) fühlt sich Sheeran allein – ein Gefühl, das viele Trauernde kennen.
Kapitel 2: Die Hintergrundgeschichte – Jamal Edwards und Sheerans persönlicher Albatraum
Wer war Jamal Edwards?
Jamal Edwards war mehr als ein Freund – er war ein Wegbereiter für Sheerans Karriere. Durch SB.TV, eine Plattform, die aufstrebenden UK-Künstlern eine Stimme gab, half Edwards Sheeran früh, ein Publikum aufzubauen. „Ohne Jamal gäbe es mich nicht“, gestand Sheeran in einem BBC-Interview.
Edwards starb unerwartet im Alter von 31 Jahren an einem Herzinfarkt, ausgelöst durch Drogenkonsum. Dieser Schock traf Sheeran mitten in einer bereits turbulenten Phase: Parallel kämpfte er mit rechtlichen Stressfällen und der Erkrankung seiner Frau Cherry.
Kreativer Ausdruck als Überlebensmechanismus
In einem Podcast mit Zane Lowe beschrieb Sheeran, wie das Schreiben von Subtract (und damit Eyes Closed) ihm half, „nicht unterzugehen“. Die Aufnahmesessions fielen genau in die Zeit von Edwards’ Tod, was dem Album eine ungeplante, düstere Tonalität verlieh.
Kapitel 3: Interessante Fakten und Entstehungsgeschichte
Die spontane Entstehung im Studio
Anders als viele seiner Hits, die monatelang feingeschliffen werden, entstand Eyes Closed in nur einer Session. Produzent Aaron Dessner (The National) schuf ein minimalistisches Instrumental, das Sheerans Emotionen Raum ließ. „Es war, als würde Ed seine Seele direkt ins Mikrofon gießen“, so Dessner gegenüber Billboard.
Musikalische Einflüsse und Genre-Mix
Obwohl der Text düster ist, kombiniert der Song Sheerans akustische Wurzeln mit elektronischen Beats – ein Stil, den Dessner bekannt machte. Die Bridge erinnert an Bon Iver, während der Chorus eine Pop-Sensibilität bewahrt.
Die Musikvideo-Symbolik
Das von Rina Yang gedrehte Video zeigt Sheeran in leeren Straßen, umgeben von schattenhaften Figuren. Die Darstellung von Geistern der Vergangenheit unterstreicht das Thema „unausweichlicher Erinnerungen“.
